So, neuer Monat, neues Thema. Der Fünferzopf. Sicherlich keine besonders leichte Flechtübung. Aber durch viel Übung kriegt man auch den hin. Ich kann ihn mittlerweile ganz gut. Dahinter steckt jedoch Übung und etwas Tüftelei, wie man die Strähnen am besten hält. Wie ich es mache habe ich ja schonmal gezeigt. Außerdem habe ich ein paar Bilder zusammen getragen wie der Fünfer bei anderen aussieht. Wenn ihr ein Bild dazu beisteuern wollt würde ich mich sehr freuen. Ich freue mich natürlich auch, wenn ihr mir einfach so ein Bild von euren Nachbauten schickt – sie müssen nicht zwangsläufig auf meine Seite. Falls doch schickt sie an – info@haartraumfrisuren.de
Hier geht’s direkt zur Anleitung und verschiedenen Beispielbildern.
So sieht der normale Zopf ja bei mir aus.
Die Bilder gibt es dann auch in der Galerie.
Aber das kennt ihr ja schon. Deswegen habe ich etwas anderes gemacht, mit zwei Fünferzöpfen. Und zwar x-to-o Braids. Hierbei werden zwei Zöpfe geflochten, die sich kreuzen und diese werden dann rund festgeteckt. Hier seht ihr erstmal die offenen Zöpfe, damit die Ausgangslage klarer wird.
Das kann man natürlich auch mit französischen Zöpfen oder was auch immer einem gefällt machen.
An sich auch sehr hübsch. Durch das Flechtmuster mit fünf Strängen werden die Zöpfe sehr breit. Ich hoffe man kann gut erkennen wie sich die Zöpfe kreuzen, die Bilder sind mir diesesmal nicht wirklich gelungen.
Ich habe dann einen der Zöpfe vom Ende her aufgerollt und festgesteckt, den Zweiten dann außenrum festgemacht. Die Blumenmäßige Optik die beim Aufwickeln des Zopfes entsteht gefällt mir sehr, deswegen habe ich es so gemacht.
Der Dutt wird durch den breiten Fünferzopf nicht so flach wie ein normaler Flechtdutt, was mir sehr gefällt.
Und irgendwie war ich gerade so drin – ich habe noch zwei Variationen versucht. Basis ist bei beiden ein französisch geflochtener Fünfer wie oben auf dem ersten Bild. Die erste Frisur gibt es schon in meiner Galerie – ein Masara aus einem Fünferzopf, aber ich fand er verdient mal ein aktuelleres Bild. Das ist ein hochgeklappter Flechtzopf, den ich mit Haarnadeln festgesteckt habe. Darunter seht ihr einen French Pinless. Dazu habe ich auch eine Anleitung. Aber der hier ist nicht aus einem dreisträngigen Zopf, sondern eben aus einem fünfsträngigen. Durch den breiten Anfang des Zopfes kiegt er jedoch eine ganz andere Form.
Das waren jetzt aber genug Fünferfrisuren auf einmal!
Was hat euch am besten gefallen, wie tragt ihr den Fünferzopf am liebsten? Ich mag ihn gerne offen, weil man dann die tolle Struktur sieht. Aber auch die Version als X-to-O hat es mir sehr angetan. Leider etwas aufwändig für den Alltag.
Schaut auch mal bei meinen Flechtwerk-Kolleginnen vorbei, sie haben sicher auch tolle Sachen gezaubert!
Das nächste Flechtwerkthema gibt es am 15. September. Dann geht es um ein Thema, nach dem ich oft gefragt werde. Meine Haarpflegeroutine. Ich weiß, hier kann man das schon grob nachlesen, aber ich möchte euch noch ausführlicher darüber erzählen und meine liebsten Kuren und Tipps verraten. Vielleicht gibt es sogar ein Video…
Kommentare vor dem Umzug:
#1
nrsss/Mensch
(Donnerstag, 15 August 2013 21:16)
WAHNSINN!
Ich glaube bei mir ist ein Fünfer aus allen Haaren nicht annähernd so dick wie einer deiner x-to-o-Zöpfe!
Mir gefällt übrigens am besten dein Masara aus dem Fünfer. Das sieht so „gewebt“ aus. Und richtig edel. Dazu die schönen Ohrringe: Ein Traum!
Rollst du den dazu auch ein? Oder „faltest“ du ihn?
Beim x-to-o- mag ich es nicht so sehr, dass der eigentliche Dutt so weit im Nacken ist. Obwohl diese Blüten-Optik echt verdammt schön ist!
LG
nrsss/Mensch
#2
Julia
(Freitag, 16 August 2013 09:58)
Die hast soooo tolle Haare! Ein wirklicher Traum!!! Hach!!! Wenn man Deine Haardicke bewundert, könnte man schon Komplexe bekommen! Seit dem LHN weiß ich aber GsD dass mein Zopfumfang von 8cm völlig im Normbereich liegt…
Deine Frisuren sind immer der Wahnsinn und ich schaue Dir auch gerne auf Youtube zu! Weiter so!!!
#3
Ringelmietz
(Freitag, 16 August 2013)
Hallo Nessa, du hast mich echt nen bissel angefixt mit dem 5er…muss ich auch unbedingt mal versuchen. Wie genau funktioniert eigentlich die X-to-O Variante generell (also auch beim franzosen)? wird das einfach nur übereinander gelegt oder wie kann ich mir das vorstellen? Hab gerade auch im LHN keine genaue Anleitung gefunden.
LG die Mietze
#4
Kristina
(Sonntag, 18 August 2013 11:11)
Waaahnsinn! <3
Wunderschön ordentlich geflochten, aber du hast ja auch super Ausgangsmaterial. 🙂 Die Dutts sehen auch superschön voll aus!
Liebe Grüße 🙂
#5
haartraum
(Dienstag, 20 August 2013 07:27)
Liebe Mensch, ich klappe den Fünfer für den Masara mehrmals, gerollt würde das zu rund und zu wenig länglich. Würde glaube ich komisch vom Kopf abstehen. Du hast recht bei den x-to-o braids sitzt der Dutt ziemlich im Nacken, irgendwie hat mir das aber gefallen. Allerdings ließe sich das wohl vermeiden, wenn man das "x" etwas weiter Richtung Stirn verschiebt.
Liebe Julia, vielen Dank. Ja mein Umfang ist eher ausergewöhnlich, aber nicht immer etwas gutes. Manche Frisuren sehen leider unförmig aus, weil zu groß zum Beispiel. Flechten ist manchmal auch etwas anstrengender. Aber ich will mich nicht beklagen, ich habe gelernt das beste draus zu machen. Mit deinem ZU stehen dir aber auch alle Möglichkeiten offen 🙂
Ringelmietz, nein die Zöpfe werden nicht einfach so übereinander gelegt. Ich teile am Anfang die Haare mit zwei Scheiteln in vier Teile und flechte dann von oben links nach unten rechts und dann einen Zopf von oben rechts nach unten links (Das X entsteht da wo sich die Scheitel kreuzen). Das habe ich eben mit fünfern gemacht, geht aber auch ebenso mit dreisträngigen Zöpfen.
Liebe Kristina, vielen Dank für die lieben Worte 🙂
#6
Christin
(Donnerstag, 17 Oktober 2013 11:24)
Halli Hallo,
wow, du kannst ja toll flechten. Vielen Dank für dein Tutorial. Ich werde es gleich einmal ausprobieren und ich denke bis zum nächsten Oktoberfest werde ich hoffentlich fit sein, damit ich auch solch eine tolle Flechtfrisur hinbekomme 🙂
VG
Christin von Friseure Sendling